Datenschutzerklärungen (Pflege von Datenschutzerklärungen)
Datenschutzerklärung für Campus Sachsen — Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) — CIDS
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Prüfung der Zugangsberechtigung zum Portal Campus Sachsen und zur Bereitstellung eines mit Microsoft 365 lizenzierten Microsoft-Kontos.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist TU Dresden.
Verantwortliche Stelle
Technische Universität Dresden
CIDS - Center for Interdisciplinary Digital Sciences
01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463-40000
Fax: +49 (0)351 463-42328
E-Mail: servicedesk@tu-dresden.de
Der Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte der TU Dresden
Herr Jens Syckor 01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463-32839
Fax: +49 (0)351 463-39718
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Je nach Hochschule werden folgende Daten des Hochschullogins verarbeitet:
- Loginname
- Vorname
- Nachname
- Name der Hochschule
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den hier genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 2 und 3 DSGVO i.V.m. §§ 14 Abs. 1 und 3 SächsHSFG i.V.m. §§ 2 bis 18 SächsHSPersDatVO sowie die jeweiligen Ordnungen der TU Dresden.
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten zur Nutzung des Dienstes werden gemäß § 15 Abs. 3 IT-Ordnung der TU Dresden spätestens 15 Monate nach dem Ausscheiden der betroffenen Person bzw. bei Widerruf gelöscht. Für andere Hochschulen gelten eventuell andere Ordnungen.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte richtet sich nach der Vorgabe der jeweiligen Hochschule bzw. der Wahl der Studierenden:
- Die jeweilige Hochschule erlaubt nur anonyme Microsoft-Konten.
- Die jeweilige Hochschule erlaubt nur persönliche Microsoft-Konten.
- Die jeweilige Hochschule lässt ihre Studierenden wählen, ob ein anonymes oder persönliches Microsoft-Konto angelegt werden soll.
Zur Erstellung eines anonymen Microsoft-Kontos erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte, sofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist.
Zur Erstellung eines persönlichen Microsoft-Kontos erfolgt die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Microsoft.
Für die Nutzung von Microsoft 365 gelten die Microsoft-Datenschutzbestimmungen.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
-
Recht auf Freiwilligkeit und Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Erfolgt die Nutzung der Dienste auf einer Einwilligung, so kann diese jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
-
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 - 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass die TU Dresden ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Die Betroffenen können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen.
-
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Tel.: +49 (0)351 85471-101
Fax: +49 (0)351 85471-109
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an den Verantwortlichen.