Datenschutzerklärungen (Pflege von Datenschutzerklärungen)
Datenschutzerklärung für den Einsatz von Baramundi
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung und Wartung von zentralen Standardarbeitsplatz-PCs (Client-Management) sowie zur Prüfung und Wartung von automatisierten Verfahren an der Technischen Universität Dresden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Verantwortlich i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die TU Dresden.
SCD
Technische Universität Dresden CIDS - Center for Interdisciplinary Digital Sciences Support Center Digitalisierung (SCD) 01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463-40000 Fax: +49 (0)351 463-42328 E-Mail: servicedesk@tu-dresden.de
Der Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte der TU Dresden Herr Jens Syckor 01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463-32839 Fax: +49 (0)351 463-39718 E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
- Gerätebezogene Erfassung von Inventurdaten: Software, Hardware, Dateien, Registrierungseinträge
- Gerätebezogene Erfassung von Betriebszeiten
- Benutzer (in Bundle-Historie)
- Registrierter Benutzer, Letzter Benutzer, Primäre IP, Initiator (in aktueller Aktivität; Protokoll, Log), Erstellt von (im Kommentar Statischer Gruppen)
- Benutzer (bMS/Revisionslog)
- Windows Account, Anzeigename (bMS/Persönliche Einstellungen)
- Benutzername bei Proxyeinstellungen (bMS/Downloader)
- Benutzer und Gruppen in Umgebung, Sicherheitsverwaltung und Suche (bMS/AD-Benutzer)
- Benutzernamen im bMC, bServer, DBMGR, E-Mail-Adressen aus Persönliche Benachrichtigungen (bMS/baramundi Logs)
- E-Mail-Adresse im bMC (bMS/Persönliche Benachrichtigungen)
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu o.g. Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1,2 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten nach 5 und 9 werden nach 30 Tagen gelöscht. Alle anderen Daten werden mit Löschung des Endgeräts (bspw. zum Dienstende) bzw. mit Löschung des Benutzeraccounts gelöscht.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu verlangen. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
-
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16-18 DSGVO)
Sie können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
-
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (siehe oben) sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an eine Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden.
-
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Frau Dr. Juliane Hundert Devrientstraße 5 01067 Dresden Tel.: +49 (0)351 85471-101 Fax: +49 (0)351 85471-109 E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Hinweis: Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief oder E-Mail) (s.o.). Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn durch die verarbeiteten Daten eine Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Hinweise zum Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.